Chirurgische Klemmen und Zangen dienen in der Regel dazu bei einer Operation temporär feines Gewebe abzuklemmen und werden hierbei den folgenden Kategorien zugeordnet:
Hart fassende Klemmen, welche wenig federnd aber fest greifend sind.
Weich federnde Klemmen, welche ein Maulteil aus federndem Stahl besitzen und somit die Verletzungsgefahr des zu fassenden Gewebes verringern. Atraumatische Klemmen, welche ein Maul mit besonders gewebeschonendem Zahnprofil aufweisen.
Ob lang- fassende oder kurz- fassende Klemmen, wir bieten Ihnen eine Auswahl von über 250 verschiedensten Arten wie Bulldogklemmen, Arterienklemmen, Kopfhautklemmen, Gewebefasszangen - Darmfasszangen - Magenklemmen - Atrauma, Tonsillenklemmen, Präparierklemmen, Gallenklemmen und Nierenklemmen, Hysterektomieklemmen und Parametriumklemmen, Druckklemmen und Hämorrhoidenklemmen, Tupferzangen und Schwammzangen, Peritoneumklemmen, Schlauchklemmen und selbstverständlich auch Tuchklemmen.
Eine Arterienklemme, auch Gefäßklemme genannt, ist ein medizinisches Instrument zum kurzfristigen Fassen und Halten durchtrennter Blutgefäße, zur primären Blutstillung oder vor der beabsichtigten Ligatur, beispielsweise bei einer Operation. Die Klemmen weisen auf den ersten Blick eine gewisse Ähnlichkeit mit chirurgischen Scheren auf und werden auch wie diese gehalten, verfügen statt Schneideflächen aber über zwei quergeriefte Mäuler mit Rastung. Sie sind in der Regel aus Edelstahl gefertigt. Es gibt eine Vielzahl von Abwandlungen beziehungsweise Weiterentwicklungen der Arterienklemmen, die oft nach ihrem Erfinder beziehungsweise Entwickler benannt sind, wie beispielsweise die Kocher-Klemme (scharf und gerade oder leicht gebogen, am Blattende gezahnt) nach Emil Theodor Kocher, die Péan-Klemme (stumpf und am Blattende geriffelt) nach Jules Émile Péan die Halsted-Klemme nach William Stewart Halsted (gerade oder gebogen, ohne Zähne, auch Mosquitoklemme genannt) oder die Mikulicz-Klemme nach Johann von Mikulicz. die "Rettungsklemme". Dies ist eine Péan-Klemme, die statt der beiden Ringe am Handteil einen Ring und einen Haken aufweist. Der Haken dient zum Anhängen von Infusionsbeuteln oder -flaschen, die mit der Klemme oberhalb des Patienten befestigt werden können. Umgekehrt kann man Dinge, die sich nicht ohne weiteres aufhängen lassen (z. B. an einem Ring, einer Stange, etc.), mit der Klemme fassen und den Haken als "Aufhänger" nutzen. Daneben gibt es Arterienklemmen, die nach der Art ihres Einsatzgebietes benannt sind, wie Bauchklemme oder Darmklemme. Nicht zu den Arterienklemmen zählt die Tuchklemme, die der Befestigung von Operationstüchern am Patienten dient.